Concordia Ball
  • Der Ball
    • Geschichte
    • Veranstalter
    • Dresscode
    • Veranstaltungsort
    • Galerie
  • Programm
    • Programmablauf
    • Tanzinsel
    • Künstler:innen
    • Eröffnungskomitee
  • Karten
    • Kategorien
    • Kartenverkauf
    • Benefizveranstaltung
    • Hotelpakete
  • Partner
  • Presse
  • F&A
  • Kontakt
    • Ballbüro
    • Concordia Ball-Team
    • Kontaktformular
    • Impressum, AGB & Datenschutz
  • The Ball
    • History
    • The Organiser
    • Dress Code
    • Venue
    • Gallery
  • Program
    • Sequence
    • Dancers' Corner
    • Artists & Musicians
    • Opening Committee
  • Tickets
    • Categories
    • Ticket Sale
    • Charity
    • Hotel Packages
    • Media Accreditation
  • Partners
  • FAQ
  • Contact
    • Ball Office
    • Concordia Ball Team
    • Contact Form
    • Legal Disclaimer, GTC & GDPR
Picture
 
Wenn die Gedanken tanzen, bleiben die Beine nicht still.
 
Mehr denn je engagiert sich der Presseclub Concordia heute dafür, dass Journalismus frei bleibt – und beschwingt. 

Freuen Sie sich mit uns auf Musik, Tanz und angeregte Gespräche: 
​Herzlich Willkommen am Concordia Ball 2026!

         
      

Geschichte

126 rauschende Ballnächte
 
Johann Strauss hat bitterlich geweint, heißt es: zum Concordia Ball 1864 hatte er seinen frisch komponierten „Morgenblätter“-Walzer mitgebracht – und musste erleben, dass sein Konkurrent Jacques Offenbach mit einem ebenfalls extra komponierten „Abendblätter“-Walzer den weitaus größeren Applaus erntete.
Picture
Der Concordia gewidmet und 1864 beim Concordia Ball uraufgeführt.
Das tat doppelt weh, weil der Concordia Ball nach seiner rauschenden Premiere am 19. Jänner 1863 auf dem besten Wege war, zum Höhepunkt der Wiener Ballsaison zu werden. Vier Jahre zuvor war der Presseclub Concordia das erste Mal an die Öffentlichkeit getreten. Eine unabhängige Plattform für Journalismus, die ins Leben gerufen wurde, um die neu erstrittenen Rechte der freien Presse zu verankern und Journalist:innen soziale Absicherung zu bieten. Die Concordia setzt seit damals medienpolitische und gesellschaftliche Akzente, so auch mit dem vielgeschätzten Concordia Ball. 

„Krone der Elitebälle“ nannte ihn die Morgenpost – man vermerkte, dass "die Einen kamen, um zu sehen, die Anderen, um gesehen zu werden." Seite an Seite tanzten Minister und Diplomaten, Künstler und Intellektuelle, Theaterstars und Zeitungsmacher. Kronprinz Rudolf war Stammgast. Wiens Musikerelite steuerte eigens komponierte Tanzmusik bei: die Brüder Strauss brachten mehr als 40 Walzer am Concordia Ball zur Uraufführung, aber auch Franz Lehár, Carl Millöcker, Franz von Suppé und Carl Michael Ziehrer komponierten für den populären Ball.
 
In den 1920er Jahren war der Concordia Ball nicht aus dem Wiener Wiener Gesellschaftsleben wegzudenken, aber mit Österreichs Freiheit ging auch er unter: im Ständestaat fand er nicht mehr statt, nach dem "Anschluss" 1938 wurde die Concordia aufgelöst. Nach der Befreiung vergingen weitere eineinhalb Jahrzehnte ohne Concordia Ball.  
 
1960 fand Concordia-Präsident Rudolf Kalmar dann im Wiener Vizebürgermeister Hans Mandl einen tatkräftigen Unterstützer, im prachtvollen Festsaal des Wiener Rathauses einen neuen Schauplatz und im Umfeld der Wiener Festwochen einen idealen Termin abseits der an Bällen überreichen Faschingszeit. Der Concordia Ball erlebte als Wiens größter, schönster Sommerball eine erstaunliche Wiederauferstehung. Getanzt wird im Festsaal und unter den romantischen Arkaden. Das Wiener Stadtgartenamt sorgt für Blumenschmuck, der so gut ankommt, dass 1969 die p.t. Gäste ersucht wurden, „wenigstens die Blumentöpfe stehenzulassen“.
 
Der Volksschauspieler Heinz Conrads ritt auf einem Pappmaché-Pegasus zu einer Mitternachtseinlage in den Ballsaal. Der Dichter Ernst Jandl ließ sich zur Teilnahme an einer Büchertombola überreden – „vorausgesetzt, dass ich nicht tanzen muss“. Und Bundeskanzler Kreisky, 1974 Gast in der Ehrenloge, quittierte die Bitte von Tanzmeister Willy Fränzl, den Ball zu eröffnen, mit der trockenen Frage: „Und was machen's, wenn ich nein sag?“
   
Picture
Concordia Ball 1974: Bundeskanzler Kreisky, Bürgermeister Gratz und Tanzmeister Willy Fränzl
   

     

Veranstalter

Tanzen Sie mit uns für die Pressefreiheit.
Der Presseclub Concordia ist der älteste Presseclub der Welt. Seit 1859 setzt sich "die Concordia" als gemeinnützige Vereinigung für hochwertigen und unabhängigen Journalismus in Österreich ein. 

Die Concordia steht für qualitätsvolle Öffentlichkeit. Schon die Gründer von 1859 traten für Pressefreiheit, Menschenrechte und die Interessen von Journalist:innen und Schriftsteller:innen ein und verstanden sich als „Gewissen” des Berufsstandes.

Seit ihrer Gründung entwickelte die Concordia den Standesethos im Journalismus weiter, setzte medienpolitische Standpunkte durch, gründete zahlreiche Initiativen und Projekte zur Unterstützung ihrer Mitglieder und war ein Ort des Austauschs und der Vernetzung.
​

Mit dem jährlich stattfindenden Concordia Ball lädt der Presseclub Concordia seit 1863 Journalist:innen und Schriftsteller:innen sowie Tanzfreudige aus aller Welt ein, um gemeinsam zu tanzen und ein Zeichen für den freien Journalismus zu setzen.

Dresscode

    
Stil: Abendliche Eleganz

Dass die Roben der Concordia Ball-Besucher:innen anno dazumal wochenlang Stadtgespräch und die Schneiderinnen zu allerstrengster Diskretion verpflichtet waren, ist in Zeiten des Prêt-à-porter vorbei. 

​Wir pflegen trotzdem bewusst und mit Freude die drei großen Traditionen des Concordia Balles:
​
Musik, die beflügelt.
Gespräche, die inspirieren.
Und Eleganz, die beeindruckt.

Am ältesten Traditionsball Wiens gilt folgender Dresscode: Bodenlanges Abendkleid oder große Ballrobe; Frack oder Smoking; schwarzer Abendanzug mit Mascherl; Gala-Uniform.

Das Ballkomitee behält sich vor, Gästen, die nicht dem Dresscode entsprechend gekleidet sind, den Zutritt zu versagen. Nicht erwünscht sind insbesondere kurze, wadenlange oder Vokuhila-Kleider und Röcke sowie Hosenanzüge, Jumpsuits, Business- und Tagesanzüge, Krawatten, Sneakers, Flipflops oder Boots.

Viel Spaß beim Aufmascherln!
   


   

​Veranstaltungsort

Der Concordia Ball findet seit 1960 im Wiener Rathaus statt. In den festlich geschmückten Prunksälen haben Sie viel Platz für ausgelassenes Tanzvergnügen. Und im Arkadenhof können Sie bei jedem Wetter das Tanzbein schwingen oder bei einem Drink unter freiem Himmel die wundervolle Atmosphäre und gute Gespräche genießen.

​Adresse Wiener Rathaus:
Eingang Lichtenfelsgasse 2
1010 Wien


Der Concordia Ball erfüllt die ÖkoEvent Kriterien der Stadt Wien. Wir ermutigen daher alle Gäste, umweltfreundliche Transportmöglichkeiten wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften oder das Fahrrad zu nutzen.

Anfahrt am Ballabend zum Wiener Rathaus:​
Für eine genaue Fahrplanabfrage steht Ihnen die Website der Wiener Linien zur Verfügung.
  • U-Bahn: Linie U2 Station Rathaus, Linie U3 Station Volkstheater
  • Straßenbahn: Linie 1, 71 oder D Station Rathausplatz/Burgtheater,
    ​Linie 2 Station Rathaus
  • Parkmöglichkeiten: Kurzparkzone bis 22 Uhr oder Parkgarage beim Rathauspark

Rückblick Concordia Ball 2024

Hier finden Sie die Foto-Galerien der APA-Fotografen Jana Madzigon und Martin Hörmandinger. ​
  
  
© 2025
​ Presseclub Concordia
Impressum, AGB & Datenschutz